BFH-Urteil: Bei Schätzungen des Finanzamts sind genauere Schätzungsmethoden vorzuziehen

Bei einem formellen Buchführungsmangel ist das Finanzamt berechtigt, eine Schätzung des Gesamtumsatzes vorzunehmen, und ist dabei grundsätzlich in der Wahl der Schätzungsmethode frei. Doch einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zufolge sind, auch aus Gründen der Verhältnismäßigkeit, genauere Schätzmethoden ungenaueren vorzuziehen. "In der Regel ist der innere Betriebsvergleich im Verhältnis zum äußeren Betriebsvergleich als die zuverlässigere Schätzungsmethode anzusehen", heißt es im Leitsatz 3 des BFH-Urteils vom 29.07.2025 (Az. X R 23-24/21).

Im konkreten Fall, der zuvor vor dem Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz verhandelt worden war, hatte ein Gastwirt bei der Übernahme eines Gastronomiebetriebs eine elektronische Kasse übernommen. Diese Kasse gab als "Tagesabschlüsse" bezeichnete Belege aus, die zwar mit einem Datum versehen waren und eine Gesamtsumme auswiesen, aber nicht fortlaufend nummeriert waren. Es wurden auch keine Stornobuchungen aufgeführt, obwohl solche Buchungen im Kassensystem möglich waren. Zudem enthielten die Belege keine Angaben zur jeweiligen Zahlungsweise, zu der Uhrzeit, zu der sie gefertigt worden waren, und dazu, ob es sich um den einzigen Tagesabschluss handelte oder ob an dem betreffenden Tag mehrere Tagesabschlüsse erstellt worden waren.

Eine Prüferin des zuständigen Finanzamts (FA) wertete die Buchführung des Gastronomiebetriebs in den Jahren 2011 bis 2013 deshalb als mangelhaft. Für eine Schätzung des Umsatzes als Bemessungsgrundlage für die Besteuerung griff sie auf die amtliche Richtsatzsammlung zurück, wobei sie wegen der Besonderheiten des Betriebs vom ermittelten Wert einen 30%igen Abschlag einkalkulierte. Das FG kritisierte diese Vorgehensweise und kam in einer eigenen Schätzung auf einen höheren Betrag. Unter Berufung auf das sogenannte Verböserungsverbot bestätigte das FG die Schätzung des FA der Höhe nach.

Das BFH gab allerdings dem klagenden Gastwirt recht. So schreibt das Gericht im 4. Leitsatz des Urteils: "FA und FG müssen das Ergebnis ihrer Schätzung nachvollziehbar begründen. Eine fehlende oder nicht nachvollziehbare Begründung kann zu einem sachlich-rechtlichen Mangel des Urteils führen, der auch ohne besondere Rüge vom Revisionsgericht beanstandet werden kann". Laut BFH fehlt eine solche Begründung.

Wichtiger aber ist das Urteil im Hinblick auf die Schätzungsmethode. Zwar bestätigt der BFH, dass die Finanzbehörden "in der Wahl ihrer Schätzungsmethoden grundsätzlich frei" seien (2. Leitsatz). Doch er schränkt diese Freiheit mit Hinweis auf die Abgabenordnung (AO) ein: "Allerdings ergibt sich aus § 5 AO in Verbindung mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, dass die Wahlfreiheit des FA beziehungsweise des FG bei der Auswahl zwischen mehreren in Betracht kommenden Schätzungsmethoden nach den allgemeinen für die Ausübung pflichtgemäßen Ermessens geltenden Grundsätzen eingeschränkt ist und dass dabei auch Verhältnismäßigkeitserwägungen anzustellen sind" (Rn. 42 des Urteils).

Ein paar Randnummern weiter werden die Richter noch deutlicher: "Im Allgemeinen haftet dem äußeren Betriebsvergleich ein starkes Unsicherheitsmoment an, da kaum ein Betrieb dem anderen gleicht. Daher ist grundsätzlich ein innerer Betriebsvergleich als die zuverlässigere Schätzungsmethode anzusehen" (Rn. 47 des Urteils). Gerade im konkreten Fall hätte der innere Betriebsvergleich ergeben, dass die Umsätze in den Jahren vor den Streitjahren 2011 bis 2013 wie auch in den Jahren ab 2014 vergleichbar waren mit den Umsätzen, die der Gastwirt für 2011 bis 2013 angegeben hatte. Ende 2016 schaffte der Gastwirt eine sogenannte "fiskalische Kasse" an, die also den Anforderungen des Finanzamt entspricht. Diese Kasse zeigte im Verhältnis zu den Vorjahren keine höheren Umsätze und Gewinne.

Bereits mit seinem Urteil vom 18.06.2025 (Az. X R 19/21) hatte der BFH deutlich gemacht, dass aus Sicht der Richter erhebliche Zweifel an der Eignung der Richtsatzsammlung in ihrer bisherigen Form als Grundlage für eine Schätzung bestehen.


Erstellt von (Name) S.P. am 27.11.2025
Geändert: 27.11.2025 16:33:37
Autor:  S. P.
Quelle:  Bundesfinanzhof
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige
RS Controlling System

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema E-Commerce finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für E-Commerce-Fachwirte und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für E-Commerce-Fachkräfte, u.a. auch Kurse zum E-Commerce Fachwirt / IHK zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das E-Commerce1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im E-Commerce-Bereich.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf E-Commerce1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
Vertrag_pm_Jasper_Grahl.jpg Ihr Stellenangebot auf E-Commerce1x1.de: Erreichen Sie mit Ihrem Stellenangebot zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis (ab 300,00 €) und ohne große Streuverluste zielgerichtet praxisbewährte Buchhalter, Steuerfachangestellte oder Bilanzbuchhalter.  Jobangebot einstellen >>
Anzeige
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System