Neues BMF-Schreiben zum Nachweis von betrieblich veranlassten Bewirtungen

Die Nachweisführung für den Betriebsausgabenabzug für Bewirtungsaufwendungen ist vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) aktualisiert worden. Der Grund dafür ist die Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 01.01.2025. Der neue koordinierte Ländererlass (BMF-Schreiben vom 19.11.2025) ersetzt das BMF-Schreiben vom 30.06.2021 zu dieser Thematik. Für alle Fälle bis zum 31.12.2024 ist das BMF-Schreiben vom 30.06.2021 weiterhin die geltende Rechtslage.

Wie bei anderen Rechnungen auch wird bei Bewirtungsrechnungen zwischen Rechnungen mit einem Betrag bis zu 250 Euro und Rechnungen mit einem höheren Betrag unterschieden. Für Kleinbetragsrechnungen im Sinne des § 33 UStDV (Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung) besteht keine Pflicht zu einer Rechnung in einem elektronischen Format; es müssen auf dem Beleg, wie bisher, Name und Anschrift des leistenden Unternehmers (Bewirtungsbetrieb), Ausstellungsdatum, Leistungsbeschreibung, Leistungszeitpunkt (Tag der Bewirtung) und Rechnungsbetrag enthalten sein (Randziffern 3 bis 7 des BMF-Schreibens vom 19.11.2025). Rechnungen mit einem Betrag über 250 Euro müssen zusätzlich folgende Angaben enthalten: Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Rechnungsnummer, Name des Bewirtenden (Randziffern 10 bis 12 des BMF-Schreibens vom 19.11.2025).

Zudem gilt für Beträge über 250 Euro: "Verwendet der Bewirtungsbetrieb ein elektronisches Aufzeichnungssystem mit Kassenfunktion i. S. d. § 146a Absatz 1 AO (Abgabenordnung) i. V. m. § 1 Absatz 1 Satz 1 KassenSichV (Kassensicherungsverordnung), werden für den Betriebsausgabenabzug von Aufwendungen für eine Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass nur maschinell erstellte, elektronisch aufgezeichnete und mit Hilfe einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) abgesicherte Rechnungen anerkannt. Der Bewirtungsbetrieb ist in diesen Fällen nach § 146a Absatz 2 AO verpflichtet, mit dem elektronischen Aufzeichnungssystem mit Kassenfunktion Belege über die Geschäftsvorfälle zu erstellen" (Rn. 13 BMF-Schreiben vom 19.11.2025).

Auch für den Ausfall der Sicherheitseinrichtung ist eine Regelung getroffen: "Fällt die TSE aus, darf nach AEAO (Abgabenordnung-Anwendungserlass) zu § 146a Nummer 1.14.2, 1.14.3 und 2.7 das elektronische Aufzeichnungssystem weiterbetrieben werden, wenn der Ausfall auf dem Beleg z. B. durch eine fehlende Transaktionsnummer oder durch eine sonstige eindeutige Kennzeichnung ersichtlich ist. Für entsprechend ausgestellte Belege über Bewirtungsaufwendungen ist der Betriebsausgabenabzug grundsätzlich zulässig" (Rn. 13 BMF-Schreiben vom 19.11.2025).

Bei der Übermittlung der Rechnung mit einem Betrag von mehr als 250 Euro gilt eine Pflicht zu einem elektronischen Format des Belegs, aber nicht zur standardisierten E-Rechnung: "Die Rechnung über die Bewirtung in einem Bewirtungsbetrieb kann dem Steuerpflichtigen in digitaler Form übermittelt werden (als E-Rechnung nach § 14 Absatz 1 Satz 3 und 6 UStG (Umsatzsteuergesetz) oder als sonstige Rechnung nach § 14 Absatz 1 Satz 4 UStG in einem anderen elektronischen Format). Eine Bewirtungsrechnung in Papierform kann vom Steuerpflichtigen digitalisiert werden (digitalisierte Bewirtungsrechnung)" (Rn. 18 BMF-Schreiben vom 19.11.2025). Auch für den Eigenbeleg gilt, dass er digital erstellt oder digitalisiert werden kann (Rn. 19 BMF-Schreiben vom 19.11.2025). Die Regelungen gelten ebenso für Bewirtungen im Ausland (Rn. 23 BMF-Schreiben vom 19.11.2025).


Erstellt von (Name) S.P. am 27.11.2025
Geändert: 27.11.2025 16:33:09
Autor:  S. P.
Quelle:  Bundesministerium der Finanzen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / vadimphoto1
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema E-Commerce finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für E-Commerce-Fachwirte und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für E-Commerce-Fachkräfte, u.a. auch Kurse zum E-Commerce Fachwirt / IHK zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das E-Commerce1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im E-Commerce-Bereich.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf E-Commerce1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
Vertrag_pm_Jasper_Grahl.jpg Ihr Stellenangebot auf E-Commerce1x1.de: Erreichen Sie mit Ihrem Stellenangebot zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis (ab 300,00 €) und ohne große Streuverluste zielgerichtet praxisbewährte Buchhalter, Steuerfachangestellte oder Bilanzbuchhalter.  Jobangebot einstellen >>
Anzeige
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen