Mehr als ein Arbeitstag pro Woche geht in Deutschland durch ineffiziente
Tätigkeiten im Job verloren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Stepstone-Umfrage unter 5.800 Beschäftigten: Im Schnitt verbringen die befragten Vollzeitbeschäftigten nach eigenen Angaben 8,7 Stunden ihrer Arbeitswoche mit wenig produktiven Tätigkeiten wie unnötigen Meetings...
mehr lesen
Mit dem Wachstumschancengesetz (BGBl. I 2024 Nr. 108) sind die Regelungen
zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 Umsatzsteuergesetz (UStG) für nach dem 31. Dezember 2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst worden. Als Kernpunkt der Neuregelung wird die obligatorische Verwendung einer elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen...
mehr lesen
Seit dem 1. November 2024 steht Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmensnachfolgerinnen
und -nachfolgern ein neues attraktives Förderangebot zur Verfügung. In einer neuartigen Kooperation führen die KfW, die Deutschen Bürgschaftsbanken, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen den ERP-Förderkredit...
mehr lesen
Der internationale Anbieter von Personallösungen Robert Half veröffentlicht
seine neue Gehaltsübersicht 2025 für Deutschland. Darin finden sich Gehälter für Positionen im Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännische Rollen und IT-Positionen. Dazu gibt die Übersicht Aufschluss über gezahlte Gehälter bei Banken und Finanzdienstleistern sowie...
mehr lesen
Ab 2025 wird die E-Rechnung auch in Deutschland eingeführt. Das stellt
Unternehmen, die noch nicht darauf eingerichtet sind, vor große Herausforderungen.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen und Behörden in der Lage
sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten, sprich, der Rechnungsempfänger muss XML-Daten zur Weiterverarbeitung...
mehr lesen
Viele Meldungen berichten von Insolvenzen und erwecken den Eindruck, 2024
sei an Unternehmensaufgaben kaum zu überbieten. Aber ist dem so? Wirtschaftsinformationsanbieter databyte verfolgt die Entwicklungen am deutschen Markt, vergleicht die im Handelsregister verzeichneten Insolvenzen der Jahre 2020 bis heute und ordnet ihnen Bundesländer und Branchen...
mehr lesen
Viele Einzelunternehmer erledigen ihre Buchhaltung eigenständig und tun
dies teilweise mit Do-it-yourself-Buchhaltungslösungen, mit denen sie womöglich ohne fundiertes Fachwissen Fehler gegenüber dem Finanzamt riskieren – bis hin zur Strafbarkeit. Oftmals sind diese Angebote für Selbstständige, welche die Buchhaltung als lästige Pflicht neben...
mehr lesen
Eine*r von zehn Bewerbenden in Deutschland gibt an, in einer Bewerbung
schon einmal altersbezogene Angaben herausgelassen oder verändert zu haben – zum Beispiel das Geburtsdatum oder die Dauer der Schulzeit (18-34 Jahre: 12 Prozent, 34-49 Jahre: 9 Prozent, über 50 Jahre: 9 Prozent). Das ist das Ergebnis einer Studie der digitalen Recruiting-Plattform...
mehr lesen
Die neue Grundsteuerbewertung ist nicht zu beanstanden. Das hat das Finanzgericht
Köln mit seinem heute veröffentlichten Urteil (4 K 2189/23) entschieden.
Das Finanzgericht Köln verhandelte erstmalig in einem Verfahren, das die
Bewertung einer Immobilie für die neue Grundsteuer in NRW betrifft. Die Klage richtete sich gegen einen Bescheid...
mehr lesen
Ob aus Spaß am Job, Wunsch nach sozialen Kontakten oder um die Rente aufzubessern:
Wenn all jene, die bis 2035 ins Pensionsalter kommen, nach heutiger Aussage weiterarbeiten wollen und das später auch tatsächlich machen, würden dem deutschen Arbeitsmarkt von 2030 bis 2035 jedes Jahr rund 570.000 Menschen erhalten bleiben. Die positive Folge: Deutschland...
mehr lesen
Gesetzliche Regelungen sowie gesellschaftliche Normen rücken Mensch und
Umwelt zunehmend in den Mittelpunkt. Anfang 2024 verschärfte die EU die Richtlinien zum ESG-Reporting – vor allem die Verpflichtung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Die Kriterien und Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und ethische Unternehmenspraxis zu erfüllen, sollte...
mehr lesen
Im Herbst startet die bundesweite Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
(W-IdNr.). Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wird diese Nummer ab dem 1. November stufenweise und ohne vorherigen Antrag an alle wirtschaftlich Tätigen ausgeben, also an natürliche und juristische Personen sowie Personenvereinigungen. Ziel ist die eindeutige...
mehr lesen
Das Bundesfinanzministerium hat die Broschüre „Die wichtigsten Steuern
im internationalen Vergleich“ neu aufgelegt. Basis sind die Zahlen des Jahres 2023. Die Ländervergleiche umfassen neben den Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch Japan, Kanada, Norwegen, Schweiz, die USA und das Vereinigte Königreich. Demnach liegt die Abgabenquote,...
mehr lesen
Finanzabteilungen sind besonders oft für das ESG-Reporting verantwortlich.
Das zeigt die aktuelle BARC-Studie „The State of ESG & Sustainability Reporting – Herausforderungen und Empfehlungen für 2025“. Die Studie basiert auf einer weltweiten Online-Befragung von 235 Unternehmen, die von März bis April 2024 durchgeführt wurde. Die Befragten...
mehr lesen
Nach dem Aufwärtstrend über den Jahreswechsel verzeichnet der Hays Fachkräfte-Index
im zweiten Quartal 2024 einen signifikanten Nachfragerückgang. Dem Personaldienstleister zufolge bremst über alle Berufsgruppen hinweg die wirtschaftliche Stagnation die Rekrutierung.
Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Finance ist dem aktuellen Index...
mehr lesen