Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an

Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie DATEV Seismograf ihre Mandanten davon betroffen. Auf Platz 2 findet sich, wie in den vorherigen Befragungen, der Fachkräftemangel. Seine Auswirkungen werden zwar etwas weniger belastend bewertet als noch vor einem Jahr. Dennoch stufen gut zwei Drittel der Berater ihre Mandantschaft als betroffen ein. Etwa die Hälfte der Befragungsteilnehmer sehen aktuell auch in gestiegenen Energiekosten sowie Personalausfällen kritische Problemstellungen für die Unternehmen.

Im Hinblick auf die wirtschaftlichen Aussichten für die Unternehmen in Deutschland erwarten die befragten Steuerberater für die kommenden sechs Monate überwiegend (zu 57 Prozent) keine deutlichen Veränderungen im Geschäftsverlauf ihrer Mandantenunternehmen. Sowohl die positiven (derzeit 26 Prozent) als auch die negativen Prognosen (18 Prozent) sind gegenüber der Befragung im Vorjahr rückläufig. Trotz dieser insgesamt stabilen Entwicklung hat sich der Anteil der Unternehmen, die von den Beratern als existenzgefährdet eingestuft werden, noch einmal leicht erhöht. Im Durchschnitt sehen sie aktuell rund acht Prozent ihrer Mandate als gefährdet an. Bei der Befragung im Vorjahr waren es noch sieben Prozent.


Nutzung künstlicher Intelligenz nimmt in den Kanzleien Fahrt auf

Die Einschätzung der eigenen Geschäftslage der Steuerberater zeigt einen leicht positiven Trend. Damit korreliert allerdings nach wie vor ein hohes Arbeitspensum in den Kanzleien. Um dieses zu bewältigen, setzen sie zunehmend auf generative künstliche Intelligenz (KI). Etwas mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, sich ein wenig mit generativer KI auszukennen. Weitere 14 Prozent schätzen ihren Wissensstand sogar als gut ein. Darüber hinaus hat der KI-Einsatz im beruflichen Umfeld im Laufe des vergangenen Jahres beachtlich zugelegt. Gaben in der Befragung von 2024 noch neun Prozent an, generative KI regelmäßig einzusetzen, wird sie heute bereits von 25 Prozent genutzt.

Für Effizienzgewinne sorgt generative KI demnach insbesondere bei der Recherche und der schriftlichen Kommunikation. Rund zwei Drittel der Umfrageteilnehmer bestätigen dies. Darüber hinaus sehen gut die Hälfte Vorteile beim Wissensmanagement sowie bei der Vorbereitung und Durchführung von Beratungen. Entsprechend halten sechs von zehn Beratern den Aufbau von KI-Expertise für wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kanzlei zu erhalten. Knapp die Hälfte erwartet auch eine Veränderung ihrer Rolle in Richtung des Prüfens, Auswertens und Bewertens von KI-generierten Daten. Nach wie vor gibt es auch steuerliche Berater, die eine Nutzung generativer KI im beruflichen Kontext ablehnen. Ihr Anteil ist aber von 13 Prozent im Vorjahr auf nun neun Prozent gesunken.

Steuerberater sind wichtiger Ansprechpartner beim Thema E-Rechnung

Wenn es um die Erfüllung der Pflichten beim Thema E-Rechnung geht, sind die steuerlichen Berater für die Unternehmen eine wichtige Beratungsinstanz. Etwa vier von zehn Beratern geben an, dass ein Teil ihrer Mandantschaft aufgrund von Empfehlungen durch die Kanzlei bereits frühzeitig auf den Versand von E-Rechnungen umgestellt hat. Als weiterer wichtiger Faktor für eine frühzeitige Umstellung wirken Anforderungen von Geschäftspartnern.

Zur Methodik

Aus dem seit März 2020 regelmäßig erhobenen Corona-Barometer ist nach dem Abklingen der Pandemie im Juni 2022 der DATEV Seismograf hervorgegangen. Es handelt sich dabei um die wiederkehrende Befragung einer repräsentativen Stichprobe von DATEV-Mitgliedern mit jeweils aktualisierten Fragen. Ergänzend zum monatlich erscheinenden DATEV Mittelstandsindex, der auf aggregierten und anonymisierten Unternehmensdaten basiert, erfasst der DATEV Seismograf die subjektive Einschätzung der Mitglieder zur aktuellen Lage und Entwicklung des Berufs- und Mittelstands.

Der Befragungszeitraum lag zwischen dem 2. und 15. Juni 2025. Insgesamt 504 Kanzleien haben den Fragebogen ausgefüllt.


Erstellt von (Name) S.P. am 30.07.2025
Geändert: 30.07.2025 15:19:42
Autor:  S. P.
Quelle:  DATEV eG
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Nomadsoul1
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Anzeige

Buchtipp: E-Commerce Fachwirt/in

e-commerce-Cover-E-Book-130px.jpgDieses Buch dient der Ergänzung und Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce IHK. Es werden alle 4 Handlungsfelder laut Rahmenlehrplan der IHK erläutert und auf mögliche IHK-Prüfungsfragen hingewiesen. Am Ende des Buches gibt es mehrere Übungsaufgaben, um das erworbene Wissen zu testen.  Mehr Informationen >>
Anzeige

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema E-Commerce finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für E-Commerce-Fachwirte und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für E-Commerce-Fachkräfte, u.a. auch Kurse zum E-Commerce Fachwirt / IHK zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das E-Commerce1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im E-Commerce-Bereich.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf E-Commerce1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
Vertrag_pm_Jasper_Grahl.jpg Ihr Stellenangebot auf E-Commerce1x1.de: Erreichen Sie mit Ihrem Stellenangebot zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis (ab 300,00 €) und ohne große Streuverluste zielgerichtet praxisbewährte Buchhalter, Steuerfachangestellte oder Bilanzbuchhalter.  Jobangebot einstellen >>
Anzeige
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System