Bounce Rate

Die Bounce Rate, kurz BR, bezeichnet die Absprungrate und ist von der Ausstiegsrate einer Seite zu unterscheiden. Bounce (engl. = abprallen) bedeutet, dass ein Kunde oder Besucher etwa bei Google einen Suchbegriff eingibt und den Treffer einer Website anklickt.

Schon in der ersten Sekunde stellt der Besucher fest, dass er auf dieser Seite schon war und weiß, dass es hier das gesuchte Produkt nicht gibt. Er klickt sofort im Browser auf den Pfeil zurück, ohne eine weitere Seite anzuklicken. Dies zählt dann als Absprung.


Google zählt Absprünge bereits ab 0 Sekunden. Allerdings lässt sich die Dauer programmieren, ab der das Verlassen der Seite zur Bounce Rate gerechnet werden soll.

In der Regel geht die Praxis von bis zu sieben Sekunden aus. Danach wandelt sich der Klick in einen normalen Besuch um. Sollte der Besucher die Seite dann, beispielsweise nach 30 Sekunden verlassen, wird dies in die Quote der Ausstiegsseiten eingerechnet.

Über die Ausstiegsseite kann der E-Commerce-Manager feststellen, bei welchen Seiten eine überproportional viele Besucher beispielsweise den Shop verlassen. Er kann die Seite überarbeiten, damit Besucher noch eine weitere Seite anklicken.
Wichtig bei der IHK-Prüfung
Die IHK hat die Kennzahl in einer Aufgabe als BR abgekürzt. Dies kann schnell zu Verwirrungen führen, da in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bzw. in der beruflichen Praxis die Abkürzung BR für Betriebsrat steht. Lassen Sie sich hier nicht irritieren. Eine Frage könnte zum Beispiel lauten, was getan werden könnte, um die Bounce Rate (BR) zu senken.

Folgende Gründe sind für eine hohe Bounce Rate verantwortlich:
  • Layout nicht ansprechend
  • falsche Keywords, um Besucher auf die Seite zu locken
  • Reizüberflutung an Bildern
  • zu viele Pop-ups und / oder Werbedisplays
  • Der Kunde findet nicht auf den ersten Blick, was er sucht.
  • Video statt Text zum Lesen
  • zu lange Ladezeiten



Autor(en): Kristoffer Ditz
letzte Änderung K.D. am 28.03.2025
Autor(en):  Kristoffer Ditz
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov


Autor:in
Herr Kristoffer Ditz
Kristoffer Ditz ist Leiter der Hanseatic Business School in Hamburg und Dozent an der AMD Modeakademie. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Controlling bei Handelsunternehmen. Seine Schwerpunkte sind Ein- und Verkaufscontrolling sowie das Online-Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema E-Commerce finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für E-Commerce-Fachwirte und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für E-Commerce-Fachkräfte, u.a. auch Kurse zum E-Commerce Fachwirt / IHK zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das E-Commerce1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im E-Commerce-Bereich.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf E-Commerce1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System