Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern

Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025
zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet und Mediaforschung für das Personalberatungsunternehmen Hays PLC basiert. Einbezogen werden dabei Stellenanzeigen der meistfrequentierten Online-Jobbörsen, von Tageszeitungen sowie dem Business-Netzwerk Xing. Der Fachkräfte-Index zeigt die prozentuale Veränderung zum Ausgangswert im ersten Quartal 2015 an.
Die Autoren der Index-Studie führen den Rückgang auf die schwierige wirtschaftliche
Lage in Deutschland zurück. So hätten wichtige deutsche Wirtschaftsinstitute im zweiten Quartal die Prognose für das Bruttoinlandsprodukt nach unten revidiert. Unternehmen reagierten...
mehr lesen
Die Fähigkeit, Kunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen, entscheidet
über den Erfolg im E-Commerce. Das Werkzeug hierfür bezeichnet man als Kundenbeziehungsmanagement (CRM).
Ein CRM-System ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt,
ihre Kundenbeziehungen zentral zu verwalten...
mehr lesen
Mit dem richtigen Shopsystem, ist der eigene Onlineshop nur einige Mausklicks
entfernt. Doch das Angebot ist riesig. Welches Shopsystem kommt für welche Branche und für welche Geschäftsgröße in Frage? E-Commerce1x1.de hat sich eine Auswahl von Shopsystemen angesehen und nennt Kriterien, nach denen...
mehr lesen
Der Newsletter ist der Oldtimer des Online-Marketings. Er ist so alt wie
das Internet selbst, doch seine Bedeutung ist ungebrochen. Wer mit Newslettern und E-Mail-Marketing erfolgreich sein will, braucht das richtige Handwerkszeug – ein Newslettertool, mit dessen Hilfe sich große Adressbestände...
mehr lesen
Arbeitsmarkt-News und Jobangebote
Erhalten Sie ab sofort den kostenfreien Jobletter, um über aktuelle Gehaltsentwicklungen und Arbeitsmarktstatistiken informiert zu sein und immer die aktuellsten Jobangebote zu erhalten. Abonnieren Sie jetzt unseren Jobletter und erhalten alle 14 Tage die wichtigsten Informationen für Ihre Karriere:
Jetzt Jobletter gratis erhalten
Die Fähigkeit, Kunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen, entscheidet
über den Erfolg im E-Commerce. Das Werkzeug hierfür bezeichnet man als Kundenbeziehungsmanagement (CRM).
Ein CRM-System ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt,
ihre Kundenbeziehungen zentral zu verwalten...
mehr lesen
Mit dem richtigen Shopsystem, ist der eigene Onlineshop nur einige Mausklicks
entfernt. Doch das Angebot ist riesig. Welches Shopsystem kommt für welche Branche und für welche Geschäftsgröße in Frage? E-Commerce1x1.de hat sich eine Auswahl von Shopsystemen angesehen und nennt Kriterien, nach denen...
mehr lesen
Der Newsletter ist der Oldtimer des Online-Marketings. Er ist so alt wie
das Internet selbst, doch seine Bedeutung ist ungebrochen. Wer mit Newslettern und E-Mail-Marketing erfolgreich sein will, braucht das richtige Handwerkszeug – ein Newslettertool, mit dessen Hilfe sich große Adressbestände...
mehr lesen
Handelsplattformen wie Ebay, Amazon, Vinted oder AirBnB müssen seit dem
1. Januar 2023 Umsätze ihrer Nutzer erfassen und an die Finanzbehörden melden. Die erste Meldung erfolgt zum 31. Januar 2024. Das sieht das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) vor, das zum Jahresbeginn 2023 in Kraft...
mehr lesen
Unternehmen können nur dann erfolgreich am Markt sein, wenn sie die Bedürfnisse
ihrer Zielgruppe verstehen und ihnen ein einzigartiges sowie unwiderstehliches Nutzenversprechen bieten. Dadurch können Unternehmen Verbraucher als Kunden gewinnen und langfristig halten. Durch Marketing werden die Produkte...
mehr lesen
Kunden stellen hohe Anforderungen an die Webpräsenz von Unternehmen und
ihre Onlineshops: Informationen müssen einfach auffindbar, Probleme schnell gelöst und Produkte leicht zu bestellen sein. Unternehmen, die dieser Erwartungshaltung nicht gerecht werden, riskieren den Verlust vieler Kunden.
...
mehr lesen
Die Portfolios ähneln sich, die Märkte sind gesättigt. Doch es gibt
Möglichkeiten für Versicherungen, Kunden in Nischenmärkten zu erreichen und neue Vertriebswege aufzutun: Der Schlüssel liegt darin, Versicherungen als Zusatzangebot (Add-on) im Paket (Bundle) mit zu verkaufen, wenn der Kunde...
mehr lesen
Jeder hat es schon mal gemacht und jeder hat es schon mal genutzt; eine
Empfehlung zu geben oder eine Empfehlung zu nutzen, um eine bestimmte Entscheidung zu beeinflussen oder zu treffen. Was früher verbal oder durch Zeitungsberichte geschah, ergänzt sich heute durch unsere Internetaktivitäten....
mehr lesen
Sehen wir uns einmal die typischen Fachbegriffe aus dem Personalwesen an.
AEVO Ausbildereignungsverordnung
Assessment Center Im Assessment Center werden Bewerbungskandidaten für
eine Position getestet. Dies kann sowohl für externe als auch interne Bewerber geschehen, die zum Beispiel in ...
mehr lesen
Mit dem Home-Office und der Digitalisierung wurden nicht nur Entlastungen
für die Mitarbeiter geschaffen, sondern auch eine ständigen Erreichbarkeit 24 Stunden lang an sieben Tagen in der Woche. Gerade in E-Commerce-Unternehmen, wo es auch nachts zu technischen Komplikationen kommen kann oder Kunden...
mehr lesen
Jedem Mitarbeiter steht nach § 630 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ein
Arbeitszeugnis zu.
Einfaches und qualifiziertes Zeugnis Hierbei wird zwischen einem einfachen
und einem qualifizierten Zeugnis gesprochen. Ein einfaches Zeugnis enthält neben dem Zeitraum Angaben über die Aufgaben. Bei einem...
mehr lesen
Die Vier-Stufen-Methode kommt bei der Ausbildung zum Einsatz. Hierbei bringt
der Ausbilder dem Auszubildenden neue Themen nach einem entsprechenden Modell bei.
Überwiegend kommt die Vier-Stufen-Methode bei psychomotorischen Tätigkeiten
und seltener bei typisch kaufmännischen Tätigkeiten zum...
mehr lesen
Wenn ein Berufsausbildungsvertrag abgeschlossen wurde, so ergeben sich
nach § 11 im Berufsbildungsgesetz (BBiG) folgende Punkte, die zu berücksichtigen sind.
Ausbildungsvertrag Der Vertrag zur Berufsausbildung muss mindestens folgende
Themen enthalten:
- Art und Ziel der Ausbildung
-...
mehr lesen
Arbeitsrecht
(Kristoffer Ditz)
Das Arbeitsrecht wurde mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mit
den Arbeiter- und Fabrikausschüssen entwickelt und gliedert sich wie folgt:
- Arbeitsschutzrecht
- Arbeitsverfahrensrecht (Arbeitsgericht, Schlichtungsverfahren etc.)
- Individualarbeitsrecht (Rechte und Pflichten, Lohn...
mehr lesen
E-Learning E-Learning wird immer öfter in den Unternehmen zur Weiterbildung
der Mitarbeiter eingesetzt. Da E-Learning zeitunabhängig eingesetzt werden kann, lohnt sich die Investition, zumal ein Kurs auch von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig genutzt werden kann.
In der Regel wird E-Learning...
mehr lesen
Im Online-Handel haben die Betreiber den Vorteil, dass Stellenanzeigen
heute direkt auf der Website oder auf Stellenanzeigen-Portalen veröffentlicht werden können. Gerade auf der eigenen Website hat es den Vorteil, dass diese im Gegensatz zu den Stellenanzeigen kostenlos ist und auf mehreren Online-Marketingkanälen...
mehr lesen
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den typischen Kennzahlen aus
dem Personalmanagement, mit denen Sie die Leistung pro Abteilung bzw. Vorgesetztem messen können.
Krankheitsquote Die Krankheitsquote gibt Auskunft, wie hoch die Fehlzeit
im Gegensatz zur Sollzeit ist. Hierbei ist zu unterscheiden,...
mehr lesen
Eine Abteilung im Personalwesen ist die Personalentwicklung. Im Gegensatz
zur Ausbildungsleitung geht es hier um die Weiterentwicklung der ausgelernten Mitarbeiter. Die Maßnahmen finden mit Training on the Job und Training off the Job statt.
Eine der wohl größten Herausforderungen für die Personalentwickler...
mehr lesen
Bei der Personalbedarfsplanung für das Folgejahr oder bei Gründung sollte
folgendes berücksichtigt werden:
- Ein Mitarbeiter ist meistens krank.
- Ein Mitarbeiter ist im Urlaub.
- Ein Mitarbeiter baut Überstunden ab.
- Ein Mitarbeiter ist zu einer Fortbildung oder in der Berufsschule....
mehr lesen
Lösungen:
1) Folgende Kennzahlen liegen Ihnen vor:
- Umsatz: 90.000 Ø
- Lagerbestand: 30.000
Berechnen Sie den LUG.
- 90.000 / 30.000 = 3,0
2) Berechnen Sie mit den Werten aus Aufgabe 1 die Lagerdauer.
- 360 Tage / LUG 3,0 = 120 Tage...
mehr lesen